myViewBoard Knowledge Base


myViewBoard v3.0


myViewBoard 3.0 FAQs


Wir haben Antworten auf Ihre häufigsten Fragen zusammengestellt.


⚙️ Installation und Kompatibilität


 Wer bekommt das neue myViewBoard? 

myViewBoard für Windows, myViewBoard für macOS/iPad OS und myViewBoard für Android werden auf allen unterstützten Modellen aktualisiert. Nicht unterstützte Modelle verwenden weiterhin die alte Version, um die Leistung zu gewährleisten, da die neue Version möglicherweise Speichereinschränkungen aufweist. Weitere Informationen zu den kompatiblen Modellen finden Sie in der folgenden Anleitung:


 Was sind die Systemanforderungen für das neue myViewBoard ? 

Die Systemanforderungen für jede Plattform sind:

  • Windows 10 Pro 64-Bit, Version 19041 und höher.
  • macOS 13 oder höher, iOS 15.5 oder höher.
  • Geräte mit Android 11 können auf myViewBoard v3 aktualisiert werden.

 Wie installiere/aktualisiere ich myViewBoard? 
  • Für myViewBoard für Windows:
    Kein automatisches Update. Sie müssen das neue myViewBoard für Windows manuell herunterladen und installieren, sobald es im Sommer verfügbar ist. Für IT-Administratoren bieten wir außerdem eine MSI-Datei zur Unterstützung der Bereitstellung an.

  • Für myViewBoard für Android:
    Diese werden automatisch aktualisiert. Panels der Generation 3 und älter (überprüfen Sie die Version auf dem Panel) erhalten das Update jedoch nicht. Weitere Informationen zu den kompatiblen Modellen finden Sie in der folgenden Anleitung:
  • Für MacOS- und iPadOS-Versionen :
    Auch diese erhalten nach dem Veröffentlichungstermin im Sommer ein automatisches Update.

 Muss ich auf die neue myViewBoard-Version aktualisieren? 

Wenn Sie noch nicht bereit sind, auf die neue Version zu aktualisieren, ist das kein Problem. Über das Update-Popup-Fenster haben Sie die Möglichkeit, bei der alten Version zu bleiben.




🚀 Funktionen und Nutzung


 Unterschied zwischen der alten und der neuen myViewBoard-Version? 

Die Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden finden Sie hier. Die wichtigsten Highlights:


  • Eine neue Benutzeroberfläche verleiht myViewBoard ein klares, modernes Aussehen
  • Intuitivere Symbole und Beschreibungen, damit die Funktion der einzelnen Tools leichter zu verstehen ist.
  • Multi-Tab-Unterstützung, um das gleichzeitige Öffnen mehrerer myViewBoard Dateien zu ermöglichen.
  • Verbesserter Teilnahmemodus für die Zusammenarbeit von Schülern beim Sprachenlernen, zb. in Mathematik und Naturwissenschaften.
  • Peer-to-Peer-Lernen, Handschrifterkennung, Inklusivitätstools und mehr!


Einen schnellen Vergleich der Unterschiede zwischen der neuen und der alten Version finden Sie in der folgenden Anleitung:


 Welche neuen Funktionen sind im neuen myViewBoard enthalten? 

Die neue Version von myViewBoard führt mehrere neue Funktionen ein, die die Zugänglichkeit verbessern, Lehrprozesse optimieren und unterschiedliche Lernbedürfnisse unterstützen sollen:


  • Registerkarten unterstützen, sodass Lehrer mehrere Unterrichtsstunden gleichzeitig öffnen und verwalten können, um reibungslosere Unterrichtsübergänge und Multitasking zu ermöglichen.
  • Spracherkennungsfunktionen verbessern die Zugänglichkeit, bieten Unterstützung beim Sprachenlernen und steigern die Effizienz für Lehrer.
  • Irlen-Filter mit anpassbaren Hintergrundfarben unterstützen Schüler mit Legasthenie und ADHS und verbessern ihr Lernerlebnis.
  • Verbesserte Funktionen für Anmerkungs-Feedback im Teilnahmemodus, die es Lehrern ermöglichen, während der Zusammenarbeit der Schüler in Echtzeit Feedback zu geben.


Einen schnellen Vergleich der Funktionen der alten und der neuen Version finden Sie in der folgenden Anleitung:


 Warum fehlen Schriftarten in myViewBoard? Wie handhabt das System den Schriftartenersatz? 

Aufgrund unterschiedlicher Systemarchitekturen unterscheiden sich die Namensregeln zwischen myViewBoard Classic und der neuen Version von myViewBoard. In diesem Fall kann es vorkommen, dass die Schriftart in myViewBoard nicht gefunden wird. In diesem Fall ermöglicht myViewBoard den Benutzern, genau denselben Schriftstil auszuwählen oder alle Schriftarten automatisch in den Systemeinstellungen zu ersetzen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.



 Warum sieht meine OLF-Datei falsch ausgerichtet aus, wenn sie auf einem IFP geöffnet wird, nachdem ich sie auf meinem Laptop erstellt habe? 

Dieses Problem wird in der Regel durch Unterschiede in der Bildschirmauflösung zwischen Ihrem Laptop und dem ViewBoard (IFP) verursacht. Das OLF-Dateiformat behält die Komponentenpositionen basierend auf der Auflösung und dem Anzeigeverhältnis zum Zeitpunkt der Erstellung bei. Beim Öffnen der Datei auf einem Gerät mit anderer Auflösung oder anderem Seitenverhältnis können Elemente verschoben, in der Größe verändert oder nicht richtig ausgerichtet erscheinen.

Um Layout-Inkonsistenzen beim Wechsel zwischen Geräten zu reduzieren, empfehlen wir für optimale Kompatibilität die folgenden Anzeigeeinstellungen.


Gerät Empfohlene Lösung Seitenverhältnis
Laptop 1920 × 1080 (Full HD) 16:9
IFP (65"+) 3840 × 2160 (4K UHD) 16:9


Tipps:
  • Wenn Sie auf einem Laptop erstellen, passen Sie Ihre Bildschirmauflösung auf 1920 x 1080 (oder die Auflösung des IFP) an, bevor Sie mit der Inhaltserstellung beginnen.
  • Vermeiden Sie es, Komponenten zu nahe an den Bildschirmrändern zu platzieren, da dort Layoutverschiebungen wahrscheinlicher sind.
  • Verwenden Sie die Werkzeuge „Am Raster ausrichten“ oder „Ausrichten“ in myViewBoard, um die Konsistenz zu wahren





🔃 Migrationsunterstützung


 Müssen wir alles noch einmal lernen? 

Nein, alle Funktionen sind weiterhin vorhanden. Wir haben sogar zusätzliche Funktionen hinzugefügt, wie zum Beispiel die oft nachgefragten Registerkarten. Da die neue Benutzeroberfläche optisch anders aussieht, haben wir eine Übersicht erstellt, die Ihnen hilft, bekannte Tools zu identifizieren, die auf das neue Design aktualisiert wurden.



 Muss ich für dieses Update bezahlen? 

Nein, myViewBoard kann weiterhin kostenlos heruntergeladen werden. Unternehmen haben weiterhin kostenlosen Zugriff auf alle Funktionen.


 Warum macht ViewSonic das? 

myViewBoard wurde 2018 entwickelt. Dank des technologischen Fortschritts konnten wir die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von myViewBoard verbessern. Um dies zu erreichen, haben wir es auf einer neuen Plattform von Grund auf neu entwickelt.


Dieses Update stellt außerdem sicher, dass wir leichter Aktualisierungen durchführen und tolle Funktionen hinzufügen können.


 Muss ich meine Benutzer erneut synchronisieren? 

Nein, alle Konten werden ohne Änderungen Ihrerseits auf das neue myViewBoard umgestellt.


 Benötige ich eine Schulung? 

Um Sie bei Ihrer Umstellung zu unterstützen, haben wir verschiedene Ressourcen entwickelt – darunter diesen umfassenden Leitfaden, aktualisierte YouTube-Tutorials und Webinare, für die Sie sich anmelden können. Wenn Sie an einer Weiterbildung vor Ort interessiert sind, unterstützt Sie unser engagiertes Schulungsteam gerne. Kontaktieren Sie uns gerne unter Bildung@Viewsonic.com!


 Funktionieren meine ursprünglichen OLF-Lehrmaterialien nach dem Update nicht mehr? 

Keine Sorge! Das neue myViewBoard unterstützt vorhandene .OLF Unterrichtsdateien vollständig. Sie können sogar mehrere OLF-Dateien gleichzeitig öffnen, was die Verwaltung Ihrer Unterrichtsinhalte vereinfacht. Öffnen Sie Ihre Dateien einfach wie gewohnt – Sie müssen sie nicht konvertieren oder neu erstellen.

Kurzer Hinweis: Bei sehr alten oder seltenen Dateitypen kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Kontaktieren Sie uns gerne – wir haben eine Support-Liste für Sie.

 Verschwinden mein Konto und meine Einstellungen nach dem Upgrade? 

Nein. Sie können Ihr aktuelles Konto weiterhin nutzen. Die neue Version unterstützt außerdem die Synchronisierung oder manuelle Einrichtung Ihrer häufig verwendeten Werkzeuge, Stiftfarben und Einstellungen, sodass Sie schnell loslegen können.

 Wenn ich beide Versionen installiert habe, wie kann ich die Symbole unterscheiden? 
  • Windows: Die neue Version von myViewBoard wird als neue Anwendung installiert. Sie behält das aktuelle Logo mit weißem Hintergrund und farbigem Rand bei. Die ältere Version wechselt zur einfacheren Identifizierung zu einem gelben Wolkensymbol.

  • Android/ iOS: Die App wird direkt aktualisiert, Sie müssen also nicht beide Versionen gleichzeitig installiert haben.

Tipp: Mit dem aktualisierten Symbol erkennen Sie v3 problemlos auf Ihrem Desktop und vermeiden, auf das falsche Symbol zu klicken!

 Kann ich mich bei beiden Versionen gleichzeitig anmelden? 

Wir empfehlen, sich jeweils nur bei einer Version anzumelden, um eine reibungslose Datensynchronisierung zu gewährleisten und Konflikte oder Verzögerungen während des Betriebs zu vermeiden.

 Unterstützt mein ViewBoard (IFP) das Versions-Upgrade? 

Die meisten Modelle, die nach 2021 veröffentlicht wurden, unterstützen OTA-Upgrades auf die neue Version. Ältere Modelle (z. B. vor der IFP50-3-Serie) sind aufgrund von Speicherbeschränkungen möglicherweise nicht kompatibel und verwenden weiterhin die ältere Version, ohne Ihr Unterrichtserlebnis zu beeinträchtigen. Möchten Sie prüfen, ob Ihr Gerät unterstützt wird? Bitte beachten Sie die folgende Kompatibilitätsliste:



🙈 Inhaltsfilterung


 Wie funktioniert die Inhaltsfilterung für eingebettete Browser und YouTube? 

Der in myViewBoard integrierte YouTube-Player verwendet YouTube SafeSearch zum Filtern von Videoinhalten, ähnlich dem eingeschränkten Modus von YouTube. Dies hilft Schulen und Bildungseinrichtungen sicherzustellen, dass Schüler im Unterricht nur auf geeignete und sichere Inhalte zugreifen.


Zusätzlich hat myViewBoard einen Mechanismus zur Erkennung von Schimpfwörtern implementiert, um unangemessene Suchanfragen weiter zu verhindern. Wenn eine Suchanfrage eingeschränkte Schlüsselwörter enthält, zeigt das System Standardsuchergebnisse an, anstatt Inhalte anzuzeigen, die mit der ursprünglichen Abfrage in Zusammenhang stehen.


 Welche Sicherheitsregeln werden im Filtermechanismus von YouTube angewendet? 
  • YouTube SafeSearch-Modus: Ähnlich dem eingeschränkten Modus von YouTube, der Inhalte herausfiltert, die für Kinder und Bildungseinrichtungen ungeeignet sind.

  • Mechanismus zur Erkennung von ungültigen Wörtern: Enthält eine Suchanfrage bestimmte Wörter, die nicht erlaubt sind, gibt das System anstelle relevanter Inhalte Standardergebnisse zurück. Die Liste der ungültigen Wörter umfasst unter anderem:

    „Sex“, „Porno“, „Erwachsene“, „nackt“, „xxx“, „Strip“, „Erotik“, „Fetisch“ etc.

    Eine vollständige Liste erhalten Sie beim technischen Supportteam.

 Verfügt der eingebettete Browser über eine ähnliche Inhaltsfilterung?  

Da sich diese FAQ hauptsächlich auf den eingebetteten YouTube-Player konzentriert, erfordert der Filtermechanismus für den eingebetteten Browser eine separate Diskussion. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den technischen Support von ViewSonic, um detaillierte Informationen zu Sicherheit und administrativen Kontrollen für den myViewBoard -Browser zu erhalten.

 Können Administratoren den Filtermechanismus ändern oder anpassen? 

Derzeit verwendet myViewBoard einen integrierten YouTube SafeSearch-Filtermodus und einen Mechanismus zur Erstellung einer Schimpfwortliste. Administratoren haben jedoch keine Möglichkeit, die Filtereinstellungen anzupassen. Wenn Schulen oder IT-Administratoren eine strengere Inhaltskontrolle benötigen, wird empfohlen, zusätzliche Netzwerkfilterlösungen (wie z. B. eine Schul-Firewall oder Webfilterdienste) zu verwenden.


 Können diese Mechanismen unangemessene Inhalte vollständig verhindern? 

Obwohl YouTube SafeSearch und die Schimpfwortliste die Wahrscheinlichkeit unangemessener Inhalte deutlich reduzieren, können dennoch Fehlalarme oder Auslassungen auftreten. Lehrkräfte und IT-Administratoren werden gebeten, die Nutzung regelmäßig zu überwachen, um die Einhaltung der digitalen Sicherheitsrichtlinien ihrer Einrichtung sicherzustellen.


 Wie können Benutzer unangemessene Inhalte melden? 

Wenn Benutzer im eingebetteten YouTube-Player oder Browser von myViewBoard auf unangemessene Inhalte stoßen, können sie diese auf folgende Weise melden:

  • Wenden Sie sich mit bestimmten Suchbegriffen oder URLs an den technischen Support ViewSonic, um dem Team bei der Bewertung und gegebenenfalls Verbesserung der Filterregeln zu helfen.
  • Verwenden Sie die integrierte Meldefunktion von YouTube, um unangemessene Videos oder Kanäle zu kennzeichnen, damit YouTube sie überprüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.





myViewBoard Knowledge Base

Weitere Hilfe benötigt?

Es gibt weitere Quellen, an die du dich wenden kannst: